11. / 12. Jahrhundert
Die Wappen sind in ihrer klassischen, mittelalterlichen Form vorder ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstanden
und im Zusammenhang mit dem Auftreten
grosser Ritterheere. Die Aufgabe der Wappen war die Eigenen Truppen von den Feinden zu unterscheiden und die Truppen besser koordiniert in die Schlacht zu führen.
Die Familienwappen waren in dieser Zeit,
meisst den gutbetuchte oder Adlige vorbehalten .
Oft hatten diese Familien Untertanen, die in einer Schlacht in kleinen Truppen für die Herren oder Geldgeber kämpften.
13. / 14. Jahrundert
Für den Aufstieg der großen, aufstrebenden bürgerlichen Familien spielte das Wappen in zweierlei Hinsicht eine zentrale Rolle.
Zum einen war das Familienwappen ein Statussymbol. Zum anderen konnten nur ganz wenige Menschen lesen und schreiben.
So „unterzeichnete“ man rechtsgeschäftliche Vereinbarungen mit dem eigenen Wappensiegel.
___________________________________________________
___________________________________________________
___________________________________________________
Unser Wappen
Die Familienwappen tauchte aus heutigen Erkenntnissen erstmals mit dem Amtsantritt vom Kleinrat Werner Spiess im Jahre 1417 auf.
Sein Geburtsdatum wird um 1392 geschätzt.
In manchen Kantonen hatten Amtspersonen in
dieser Zeit,
eigene Amtssiegel.
Ob in seinem Siegel das Familienwappen vorkam oder
wie es ausgesehen hat,
ist bis Heute noch nicht bekannt.
Das Familiewappen zeigt drei sinkende silberne Lanzenspitzen auf einem Königsblauen Hintergrund.
Blau ist das Symbol für Beständigkeit, Treue, Ruhm, Ehre und
Aufrichtigkeit.
Silber war für Macht, Energie (Mond) und Neutralität.